Zum Tag Digitaltag 2025 am 27. Juni erhebt der Bundesverband Graue Panther für alle
Mitmenschen die Stimme, die durch die rasante Fortschreitung der Digitalwelt vom einfachen gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen sind!
Wir vermissen die Dualität bei Ämtern, Behörden und im Gesundheitswesen. Dieser Altersdiskrimierung muss ein Ende gemacht werden, solange nicht alle älteren Mitmenschen durch entsprechende Teilhabe die gleichen Chancen haben!!
Dieses Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden, Mitgestalten. Mitwirken“.
Wie kann ich Mitwirken, wenn ich keine Endgeräte habe?
Wie soll ich Mitreden, wenn ich die Technik noch nicht kenne. Es ist allgemein bekannt und wissenschaftlich belegt, dass mit dem ALTER die Lernfähigkeit für neue Dinge zurückgeht. Einmal von der Enkelin gezeigt, reicht einfach nicht aus!!
„Obwohl ich seit Jahrzehnten mit dem PC vertraut bin, bin ich beim Smartphone oft überfordert“, sagte Ursula Lallmann, Vizepräsidentin des Bundesverbandes Graue Panther e.V. aus ihrer Alltagserfahrung. Und was der ältere Mitmensch, der in seinem beruflichen Leben noch nichts mit einem PC zu tun hatte, der jetzt alleinstehend ist und auf einmal alles digital machen soll?
Unsere Geschäftsstelle erreichen täglich Hilferufe, kann die Präsidentin des Bundesverband Graue Panther e.V. Erika Lohe-Saul ergänzen. Wir bieten im Rahmen unserer Möglichkeiten Hilfestellungen und Fortbildungen dazu an, aber durch unsere eingeschränkten Möglichkeiten ist das alles leider nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Nur ein Beispiel aus dem Meer der Fälle: Was machen die Bewohner*innen in Pflegeeinrichtungen? Sind Sie heutzutage wie vor 50 Jahren abgeschoben und verwaltet? Wie soll man sonst z.B. den Wohnsitz ummelden? Arzttermine ausmachen?
Wir erneuern heute unsere Forderung aus 2021: zur Grundausstattung eines jeden Pflegeheimplatzes gehört ein seniorengerechtes Tablett und freies Internet!!
Auch muss es mit in den Katalog für die Grundsicherung eingebunden werden, dass jeder Bezieher von Sozialleistungen in den Besitz eines PC/Tabletts, sowie die Kosten für Internetverbindung gesetzt werden muss. Das sollte ein Rechtsanspruch jedes Bürgers sein. Ebenso sollten die Kosten für die Einweisung ins Internet übernommen werden.
Nur so kann eine gerechte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Rahmen der entstandenen digitalen Anforderungen sichergestellt werden.
Göttingen den 27.6.25